Ethikunterricht einmal "ANDERS"

Die Schülerinnen und Schüler der 2.und 3. Jahrgänge fuhren in das Vienna International Center zu einer "Interaktive Menschenrechtsführung"
Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil:
3AS Victoria Weinhappl
2AS Arian Bahroz
2AK Petar Krusic, Tamara Mladenovic
2BK Jan Kikavski, Josephin Bauer
3AK David Auer, Florian Brandberger, Juliette Duda,
Andreas Fischer, Maximilian Hammerl, Tanja Lang,
Roman Reinbacher, Pia Steinbach
Nach den strengen Sicherheitskontrollen wurden wir durch das Gebäude geführt. Anfänglich bekamen wir einige Informationen über die UNO und die Aufgaben des UNHCR - das UN-Flüchtlingshochkommissariat, welches seit 1951 in Österreich tätig ist. In einem Kinosaal sahen wir einen Film über Menschenhandel, der uns sehr betroffen machte. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Gruppenarbeit eine Aufgabe über Menschenrechte auszuarbeiten, wobei sie die verschiedenen Artikel der Menschenrechtserklärung einbeziehen mussten. In einem Flüchtlingszelt endete die Führung mit anregenden und tief- greifenden Gesprächen über Flüchtlinge, Asylanten und die Einhaltung der Menschenrechte.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und ich denke, dass diese Exkursion in den kommenden Ethikstunden noch für weitere Diskussion und Nachbesprechung sorgen wird.
Begleitung: Dipl. Sptl. Elisabeth Bauer
Folgende Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil:
3AS Victoria Weinhappl
2AS Arian Bahroz
2AK Petar Krusic, Tamara Mladenovic
2BK Jan Kikavski, Josephin Bauer
3AK David Auer, Florian Brandberger, Juliette Duda,
Andreas Fischer, Maximilian Hammerl, Tanja Lang,
Roman Reinbacher, Pia Steinbach
Nach den strengen Sicherheitskontrollen wurden wir durch das Gebäude geführt. Anfänglich bekamen wir einige Informationen über die UNO und die Aufgaben des UNHCR - das UN-Flüchtlingshochkommissariat, welches seit 1951 in Österreich tätig ist. In einem Kinosaal sahen wir einen Film über Menschenhandel, der uns sehr betroffen machte. Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Gruppenarbeit eine Aufgabe über Menschenrechte auszuarbeiten, wobei sie die verschiedenen Artikel der Menschenrechtserklärung einbeziehen mussten. In einem Flüchtlingszelt endete die Führung mit anregenden und tief- greifenden Gesprächen über Flüchtlinge, Asylanten und die Einhaltung der Menschenrechte.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und ich denke, dass diese Exkursion in den kommenden Ethikstunden noch für weitere Diskussion und Nachbesprechung sorgen wird.
Begleitung: Dipl. Sptl. Elisabeth Bauer