Klassenpartner Deloitte

Vortrag über Berufsfelder in einer Steuerberatungskanzlei für die 4CK
Deloitte zählt neben Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers zu den vier führenden, global agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Big Four).
Frau Mag. Elisabeth Widhalm, Leiterin des Standortes Hollabrunn, informierte die Schüler:innen der 4CK zunächst über die weltweiten Standorte des Unternehmens, die Kooperationen zwischen den Standorten, Services für die Klienten und Karrieremöglichkeiten bei Deloitte. Der Schwerpunkt ihres Vortages, der durch viele Beispiele aus der Praxis abwechslungsreich und spannend gestaltet wurde, lag in steuerrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, wie z. B. Werbungskosten, Sonderausgaben. Selbstanzeige im Finanzstrafrecht sowie Digitalisierung in der Steuerberatung waren weitere interessante Themen.
Der Schwerpunkt des Vortrags von Frau Julia Konicek lag im Bereich der Sozialversicherung aus der Sicht von Dienstnehmern und Dienstgebern. Besonders interessant waren die von ihr präsentierten Fallbeispiele zu diesem Thema. So wurde z. B. erläutert, welche finanziellen Konsequenzen es für einen Dienstnehmer haben kann, wenn dieser mehrere Geringfügige Beschäftigungen nebeneinander ausübt und dadurch die monatliche Geringfügigkeitsgrenze überschritten wird.
Vielen Dank an unseren Klassenpartner, dass durch diesen Vortrag wieder die Möglichkeit bestand, der Partnerklasse aus der Praxis eines Steuerberaters zu berichten.
Bericht: Mag. Andrea Withalm
Deloitte zählt neben Ernst & Young, KPMG und PricewaterhouseCoopers zu den vier führenden, global agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaften (Big Four).
Frau Mag. Elisabeth Widhalm, Leiterin des Standortes Hollabrunn, informierte die Schüler:innen der 4CK zunächst über die weltweiten Standorte des Unternehmens, die Kooperationen zwischen den Standorten, Services für die Klienten und Karrieremöglichkeiten bei Deloitte. Der Schwerpunkt ihres Vortages, der durch viele Beispiele aus der Praxis abwechslungsreich und spannend gestaltet wurde, lag in steuerrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, wie z. B. Werbungskosten, Sonderausgaben. Selbstanzeige im Finanzstrafrecht sowie Digitalisierung in der Steuerberatung waren weitere interessante Themen.
Der Schwerpunkt des Vortrags von Frau Julia Konicek lag im Bereich der Sozialversicherung aus der Sicht von Dienstnehmern und Dienstgebern. Besonders interessant waren die von ihr präsentierten Fallbeispiele zu diesem Thema. So wurde z. B. erläutert, welche finanziellen Konsequenzen es für einen Dienstnehmer haben kann, wenn dieser mehrere Geringfügige Beschäftigungen nebeneinander ausübt und dadurch die monatliche Geringfügigkeitsgrenze überschritten wird.
Vielen Dank an unseren Klassenpartner, dass durch diesen Vortrag wieder die Möglichkeit bestand, der Partnerklasse aus der Praxis eines Steuerberaters zu berichten.
Bericht: Mag. Andrea Withalm