Medientage für die MedienHAK-Klassen 4AK und 4BK in München

Nach den Osterferien verbrachten die 4AK und 4BK gemeinsam mit Prof. Franz Kraus, MSc, und den Klassenvorständinnen Mag. Barbara Manschein und Dipl. Päd. StR Brigitte Jirsa fünf abwechslungsreiche Tage in München.
Im Anschluss an die Anreise mit dem Zug besuchten die Schülerinnen und Schüler das immersive Fotostudio Studio of Wonders. Dort hatten sie die Möglichkeit, ihre Fotokünste unter Beweis zu stellen, was ihnen sichtlich Spaß machte und zu großartigen Fotos führte.
Der zweite Tag war der Kultur gewidmet. Zuerst stand ein Besuch des eindrucksvollen Deutschen Museums inklusive Führung auf dem Programm. Dabei konnte ein guter Überblick über die vielfältigen Ausstellungen gewonnen werden. Nach einer Mittagspause bei herrlichem Sonnenschein ging es weiter ins Schloss Nymphenburg, das ebenfalls im Rahmen einer Führung besichtigt wurde.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Bavaria Filmstudios am dritten Tag. Dort durften beide Klassen an Workshops teilnehmen, bei denen Kurzfilme gedreht wurden. Die Schülerinnen und Schüler waren dabei nicht nur für das Drehbuch und den Ton verantwortlich, sondern fungierten auch als Schauspielerinnen und Schauspieler. Es gelang, für jede und jeden die geeignete Rolle zu finden und es entstanden zwei unterhaltsame etwa sieben- bis achtminütige Filme. Anschließend wurden im Rahmen einer Führung Filmkulissen der Bavaria Filmstudios besichtigt.
Am vierten Tag konnten bei einer geführten Bustour ein guter Überblick über die Sehenswürdigkeiten sowie ein Einblick in die Geschichte und die wirtschaftliche Situation der Stadt gewonnen werden. Ein Höhepunkt für alle fußballbegeisterten Schülerinnen und Schüler war die anschließende Führung durch die Allianz Arena mit Besuch des FC Bayern Museums.
Bevor am letzten Tag die Heimreise angetreten wurde, besuchten die beiden Klassen noch das BMW-Museum. Neben detaillierten Informationen zu technischen Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugproduktion waren vor allem die ausgestellten historischen und aktuellen Fahrzeugmodelle interessant. Danach konnte noch Zeit im nahegelegenen Olympiapark verbracht werden.
Nach spannenden Erlebnissen und mit vielen neuen Eindrücken ging es anschließend zurück nach Hause. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich sicher noch lange an diese schöne Zeit in München erinnern.
Im Anschluss an die Anreise mit dem Zug besuchten die Schülerinnen und Schüler das immersive Fotostudio Studio of Wonders. Dort hatten sie die Möglichkeit, ihre Fotokünste unter Beweis zu stellen, was ihnen sichtlich Spaß machte und zu großartigen Fotos führte.
Der zweite Tag war der Kultur gewidmet. Zuerst stand ein Besuch des eindrucksvollen Deutschen Museums inklusive Führung auf dem Programm. Dabei konnte ein guter Überblick über die vielfältigen Ausstellungen gewonnen werden. Nach einer Mittagspause bei herrlichem Sonnenschein ging es weiter ins Schloss Nymphenburg, das ebenfalls im Rahmen einer Führung besichtigt wurde.
Ein besonderes Highlight war der Besuch der Bavaria Filmstudios am dritten Tag. Dort durften beide Klassen an Workshops teilnehmen, bei denen Kurzfilme gedreht wurden. Die Schülerinnen und Schüler waren dabei nicht nur für das Drehbuch und den Ton verantwortlich, sondern fungierten auch als Schauspielerinnen und Schauspieler. Es gelang, für jede und jeden die geeignete Rolle zu finden und es entstanden zwei unterhaltsame etwa sieben- bis achtminütige Filme. Anschließend wurden im Rahmen einer Führung Filmkulissen der Bavaria Filmstudios besichtigt.
Am vierten Tag konnten bei einer geführten Bustour ein guter Überblick über die Sehenswürdigkeiten sowie ein Einblick in die Geschichte und die wirtschaftliche Situation der Stadt gewonnen werden. Ein Höhepunkt für alle fußballbegeisterten Schülerinnen und Schüler war die anschließende Führung durch die Allianz Arena mit Besuch des FC Bayern Museums.
Bevor am letzten Tag die Heimreise angetreten wurde, besuchten die beiden Klassen noch das BMW-Museum. Neben detaillierten Informationen zu technischen Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugproduktion waren vor allem die ausgestellten historischen und aktuellen Fahrzeugmodelle interessant. Danach konnte noch Zeit im nahegelegenen Olympiapark verbracht werden.
Nach spannenden Erlebnissen und mit vielen neuen Eindrücken ging es anschließend zurück nach Hause. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich sicher noch lange an diese schöne Zeit in München erinnern.