Vortrag Onlineverhalten und Energieverbrauch

Wie viel Energie verbrauchen wir durch unser Nutzerverhalten?
Die 2AK und 2BK durfte am 24.1.2025 an einem je 2stündigen Workshop von KabelPlus/EVN zum Thema Onlineverhalten und Energieverbrauch teilnehmen. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit der Frage, wie die Social-Media-Plattformen Geld verdienen und wie die User zum Verbleib in einer App verleitet werden.
Der Workshopleiter Maciej Lech MSc, BSc (selbst Online-Coach, Softwareentwickler und Sportler) sammelte mit den Schüler:innen Ideen, wie man den Energieverbrauch durch gezieltes Nutzen von Endgeräten und Vermeiden von Multi-Tasking reduzieren kann. Im Workshop wurde der durchschnittliche Energieverbrauch eines Jugendlichen berechnet.
In kleinen Teams mussten die Jugendlichen eine Schätzung erarbeiten, aus welchen Energieformen Strom in Österreich bzw. weltweit gewonnen wird. Auch der Footprint unterschiedlicher Websites wurde mit einem Tool analysiert.
Die Schüler:innen der 2AK und 2BK sowie das Professoren-Team (Prof. Menzl, Prof. Widy und Prof. Zink-Kraftl) bedanken sich für die spannenden Inputs und werden einige Inhalte sowohl in der Schule als auch privat umsetzen.
Die 2AK und 2BK durfte am 24.1.2025 an einem je 2stündigen Workshop von KabelPlus/EVN zum Thema Onlineverhalten und Energieverbrauch teilnehmen. Die Jugendlichen beschäftigten sich mit der Frage, wie die Social-Media-Plattformen Geld verdienen und wie die User zum Verbleib in einer App verleitet werden.
Der Workshopleiter Maciej Lech MSc, BSc (selbst Online-Coach, Softwareentwickler und Sportler) sammelte mit den Schüler:innen Ideen, wie man den Energieverbrauch durch gezieltes Nutzen von Endgeräten und Vermeiden von Multi-Tasking reduzieren kann. Im Workshop wurde der durchschnittliche Energieverbrauch eines Jugendlichen berechnet.
In kleinen Teams mussten die Jugendlichen eine Schätzung erarbeiten, aus welchen Energieformen Strom in Österreich bzw. weltweit gewonnen wird. Auch der Footprint unterschiedlicher Websites wurde mit einem Tool analysiert.
Die Schüler:innen der 2AK und 2BK sowie das Professoren-Team (Prof. Menzl, Prof. Widy und Prof. Zink-Kraftl) bedanken sich für die spannenden Inputs und werden einige Inhalte sowohl in der Schule als auch privat umsetzen.